Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Recherche & Sammlungen / Geistes- und sozialwissenschaftliche Angebote

Wir helfen Ihnen

Matthias Wehry

Abteilungsleitung

Abteilung

Handschriften und Alte Drucke

Subject/Instrument: Fachreferat Philosophie, Fachreferat Politik, Soziologie, Militär, Fachreferat Wirtschaft

Curriculum Vitae

seit März 2014
Leiter der Abteilung Handschriften und Alte Drucke

2013 bis 2014
Projektkraft Umsignierung RVK (Philosophie, Theologie), GWLB

2011 bis 2013
Referendariat an der GWLB

2011
Referent für die Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim, Absolventum e.V.

2005 bis 2011
wiss. Angestellter, wiss. Hilfskraft, Hilfskraft am Lehrstuhl Philosophie I der Universität Mannheim

 

Mitgliedschaften

seit 2022
Gast in der Kommission Bestandserhaltung des dbv

seit 2021
Mitglied der Fachgruppe Philosophie der Regensburger Verbundklassifikation (RVK)

seit 2021
Vorstandsmitglied Blue Shield Deutschland (Vertretung des dbv im Vorstand)

2017 bis 2020
Kommission für Fachreferatsarbeit des VDB

seit 2014
Mitglied der AG Bestandserhaltung des Niedersächsischen Beirats für Bibliotheksangelegenheiten

 

Ausgewählte Veröffentlichungen

(Mit Elisabeth Korinth): Bibliotheken in Zeiten des Krieges. Blue Shield Deutschland und das Kulturgut im Russland-Ukraine-Krieg. BuB: Forum Bibliothek und Information (74) 12.2022, S. 662-666.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. De La Rues goldenes New Testament aus den 1830ern. In: Marginalien: Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. 2022.4, S. 27-38.

Kulturgutschutz in Krieg und bewaffnetem Konflikt. Bericht aus der Session der AG Regionalbibliotheken und dem Blue Shield Nationalkomitee. o/bib - Das offene Bibliotheksjournal, Bd. 9, Nr. 4 (2022), S. 1-8 zgl unter https://doi.org/10.5282/o-bib/5870

„Dahero sie auch gute Abnahme gefunden". Zur Druckgeschichte der physikotheologischen Literatur im Deutschland des 18. Jahrhunderts. In: Marginalien: Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie, 2020.4, S. 11–26.

(Mit Martin Brederecke): Drittmittelprojekte in der Restaurierung – ein Erfahrungsbericht. In: KulturBetrieb 1.2019, 28–29.

(Mit Björn Schreier): Karten ins Netz gegangen. In: Restauro 6.2018, S. 34–37.

Digitale Rekonstruktion von historischem Bibliotheksgut. Projektvorstellung Leibniz-Fragmente und Massendigitalisierung von Flachware. In: o-bib 4.2017, S. 189–198.

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Murner in der Hölle. Ein komisches Heldengedicht. Werhahn Verlag, 2017.

(Mit Martin Brederecke): Ausstellungsräume in Bibliotheken. Kostenplanung für Einrichtung und Ausstattung. In: Hauke, Petra (Hrsg): Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken. Berlin 2016, S. 73–85.

Zeitzeuge Pomologie. Erschließung und Erforschung einer Cimelie. In: Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine kostbare Sammlung, ihre Geschichte und ihre Objekte. Hrsg. von der GWLB. Hannover 2016, S. 54–75.

(Mit Elea Krösser): Tiefenerschließung in Digitalen Sammlungen. Praxisbericht. In: KulturBetrieb 4.2016, S. 56–57.

Georg II. in seiner Hofbibliothek. Über eine Marginalie der Bibliotheksgeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Ruppelt, Georg (Hrsg): Von der barocken Hofbibliothek zur modernen Forschungsbibliothek. 350 Jahre Geschichte der GWLB. Hannover 2015, S. 93–121.

„nöthig sind die Bibliothequen, im die Gemüthsfeinde, Unwißenheit und Irrthümer, zu bestreiten". Barings Bibliotheksgeschichte als Wissenschaftsgeschichte zwischen Barock und Aufklärung. In: Ruppelt, Georg (Hrsg): Von der barocken Hofbibliothek zur modernen Forschungsbibliothek. 350 Jahre Geschichte der GWLB. Hannover 2015, S. 65–91.

Das Buch der Natur als Bibliothek der Naturwissenschaft. Methodik und Typologie der speziellen Physikotheologie des 18. Jahrhunderts. In: Förschler, Silke/Hahne, Nina: Methoden der Aufklärung. Ordnungen der Wissensvermittlung und Erkenntnisgenerierung im langen 18. Jahrhundert. München 2013, S. 179–191.

Der Riss im Spiegel der Herrlichkeit Gottes. Deismus, Atheismus und ihre Wirkung auf die Volksfrömmigkeit der Frühen Neuzeit. In. Bremer, Thomas (Hrsg): Vernunft, Religionskritik, Volksglauben in der Aufklärung. Wissenszirkulation und Öffentlichkeit in den deutschsprachigen Gebieten. Halle an der Saale 2013, S. 21–34.

Die zwei Körper der Forschungsbibliothek. In: ZfBB 60.2 (2013), S. 70–77.

Die Fernleihen der dänischen Königin. MBmagazin 150/151 (2012), S. 20–23.

ausführliche Informationen:  ORCID

Zurück

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: