Digitale Sammlungen

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB) macht einen wichtigen Teil des niedersächsischen Kulturerbes in ihren Digitalen Sammlungen verfügbar. Sie verfügt über eine der modernsten Digitalisierungswerkstätten Norddeutschlands. Zudem erfüllen wir gern Ihre Digitalisierungswünsche.
Zu den Digitalen Sammlungen
Wir helfen Ihnen
Was Sie in unseren Digitalen Sammlungen finden
Die Digitalen Sammlungen der GWLB präsentieren sowohl historische Handschriften und Alte Drucke als auch moderne Nachlässe. Ziel ist, Digitalisate von Objekten anzubieten, die besonders nachgefragt oder im Rahmen von Erschließungs- und Forschungsprojekten erstellt werden. In den Digitalen Sammlungen finden Sie unter anderem:
- Niedersächsische Adressbücher
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen
Ausgewählte Dokumente zur hannoversch-britischen Personalunion
Varia
Wir erweitern die Digitalen Sammlungen laufend. Sämtliche Digitalisate sind über das Discovery-System recherchierbar. Darüber hinaus fertigen wir Digitalisate auf Wunsch an.
Open-Digitisation-Policy
Die GWLB verfügt über einen reichhaltigen historischen Bestand. Im Sinne der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen soll der Zugang zu den digitalen Repräsentationen dieses kulturellen Erbes möglichst offen gestaltet werden.
Um den bestmöglichen Zugang zu ihren Beständen zu bieten und diese auch für innovative Nachnutzungen nutzbar zu machen, veröffentlicht die GWLB ihre Digitalisate und Metadaten so frei wie rechtlich möglich. Sie unterstützt damit Forschende, Kulturschaffende und die interessierte Öffentlichkeit bei ihrer Informationsbeschaffung und -weiterverarbeitung und trägt zu freien Wissensräumen und neuen Forschungsmethoden und -ergebnissen bei.
Das bedeutet:
Digitalisate von Werken, die gemeinfrei sind und bei deren Erstellung keine schützenswerten Rechte entstanden sind, werden mit der Public Domain Mark als gemeinfreie Werke ausgewiesen. Die GWLB erhebt keinerlei Rechtsansprüche auf die Nutzung der Digitalisate und stellt sie der Öffentlichkeit im Sinne des freien Zugangs uneingeschränkt und frei zur Verfügung.
Digitalisate von Werken, die gemeinfrei sind, aber aufgrund ihrer Erstellung schützenwerte Rechte aufweisen, werden unter der CC-Lizenz CCO 1.0 veröffentlicht. Die GWLB ermöglicht damit eine unkomplizierte und rechtssichere Nutzung.
Metadaten zu Digitalisaten (Strukturdaten, bibliographische Daten, etc.) werden unter Verwendung der CC-Lizenz CCO 1.0 zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt und können so rechtssicher nachgenutzt werden.
Liegen an den Werken oder Digitalisatenschützenswerte Rechte anderer vor, so bemüht sich die GWLB, größtmögliche Freiheit für die Nachnutzung auszuhandeln.
Für wissenschaftliche Projekte – insbesondere, wenn die Grundsätze des freien Zugangs eingehalten und ihre Ergebnisse so frei wie rechtlich möglich zugänglich gemacht werden – ist die GWLB gerne bereit, Digitalisate höherer Auflösung (TIFF-Dateien) kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Die GWLB empfiehlt, bei wissenschaftlicher Arbeit mit den Digitalisaten und Metadaten einen Nachweis durch Verwendung der persistenten URL der Digitalen Sammlungen zu verwenden. Sollte die GWLB zu einem späteren Zeitpunkt feststellen, dass digitalisierte Werke oder Teile von ihnen aus den Digitalen Sammlungen aus rechtlichen Gründen zu löschen sind, wird die GWLB an ihrer Stelle einen Hinweis einspielen, der den Löschvorgang nachvollziehbar macht. Die GWLB haftet nicht für etwaigen Missbrauch der von ihr angefertigten oder virtuell zugänglich gemachten Digitalisate und Metadaten. Im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis bitten wir um eine möglichst vollständige Quellenangabe bei der Verwendung unserer Digitalisate. Außerdem freuen wir uns, wenn wir bei der Verwendung unserer Digitalisate auf Webseiten zur Information den Link auf die entsprechende Seite per E-Mail erhalten und wenn uns bei der Verwendung in wissenschaftlichen Publikationen ein Belegexemplar der Publikation zugesandt wird.
Lizenzen und Rechtehinweise in den Digitalen Sammlungen
Gemäß den Prinzipien unserer Open Digitalisation und Open Access Policy verwenden wir für die digitalisierten Objekten in den Digitalen Sammlungen folgende Lizenzen und Rechtehinweise.
Die Auszeichnung der einzelnen digitalisierten Objekte finden Sie in den Sammlungsbeschreibungen und sukzessive im Footer der Digitalisate. Wenn Sie unsere Digitalisate für Ihre Veröffentlichungen nutzen wollen, beraten wir Sie gern.
Public Domain Mark 1.0
Werke mit Public Domain Mark 1.0 sind frei von bekannten Urheber- und Schutzrechten (gemeinfrei). Sie können frei genutzt, verbreitet und bearbeitet werden, auch zu kommerziellen Zwecken.
CC0 1.0
Bei Werken mit der Lizenz CC0 1.0 wurde auf sämtliche Rechte wie Urheberrecht oder ähnliche Schutzrechte verzichtet. Die Metadaten der Digitalen Sammlungen werden unter CC0 gestellt.
CC-BY-SA 4.0
Die digitalen Objekte, die unter dieser Lizenz online gestellt werden, dürfen vervielfältigt, verbreitet und bearbeitet werden, jedoch nur unter der Namensnennung der GWLB oder eines anderen Vorlagengebers als Quellenangabe und, im Falle einer Weitergabe, unter derselben Lizenz.
Rechte vorbehalten – Freier Zugang
Diese digitalen Objekte sind durch das Urheberrecht und / oder verwandte Rechte geschützt. Die Digitalisate sind kostenfrei zugänglich. Für die weitere Nutzung kontaktieren Sie bitte die GWLB. Hier finden Sie weitere Informationen.
OAI-Schnittstelle
Über eine OAI-Schnittstelle machen wir Ihnen die METS/MODS-Daten unserer Digitalen Sammlungen verfügbar. OAI (Open Archives Initiative) ist eine Initiative, die die Definition einer offenen Schnittstelle zum Austausch von Metadaten zur Aufgabe hat.
Nutzung
Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) ist ein webbasiertes standardisiertes Protokoll für das Sammeln von Metadaten und bietet ein anwendungsunabhängiges Interoperabilitäts-Framework. Mit einem Harvester (Clientanwendung) können Metadaten gesammelt werden.
Mit Hilfe von OAI-PMH werden bevorzugt Datenabgleiche zwischen Datenbanken vollzogen. Das schließt jedoch nicht aus, Metadaten ohne eigene Datenbank über die Schnittstelle zu beziehen.
Die einfachste Art eines solchen Clients ist beispielsweise ein Webbrowser. Es können aber auch Anfragen (Requests) in Computerprogrammen von Programmierern integriert werden, um diese an den Server zu senden, eine Antwort (Response) zu bekommen und diese Antwort entsprechend im Computerprogramm zu verarbeiten.
Eine ausführliche Dokumentation des Protokolls finden Sie auf der offiziellen Homepage. Weiterführende Informationen und Nutzungsbeispiele finden sie etwa bei ubLAB der Universitätsbibliothek Leipzig und auf dem Portal „DNB Professionell“ der Deutschen Nationalbibliothek.
Nutzungs- und Bezugsbedingungen
Alle Metadaten der Digitalen Sammlungen der GWLB sind kostenfrei unter „Creative Commons Zero“-Bedingungen (CC0 1.0) zur freien Nutzung verfügbar.
Die Metadaten und Online-Schnittstellen werden ohne Gewähr dafür angeboten, dass sie ununterbrochen, pünktlich, fehlerfrei, vollständig sind und dass sie nicht Rechte Dritter (zum Beispiel Persönlichkeits- oder Urheberrechte) verletzen.
International Interoperability Framework (IIIF)
Die GWLB hat damit begonnen, den Zugang zu ihren Digitalisaten flächendeckend nach den API-Standards des International Image Interoperability Framework (IIIF) bereitzustellen. Dabei handelt es sich um einen modernen, auf JSON-LD beruhenden Standard.
Die IIIF-APIs eignen sich besonders gut dafür, Bildinhalte der GWLB direkt in eigenen Websites, Anwendungen und Apps einzubinden, ohne die Bilder kopieren oder bearbeiten zu müssen. Mit IIIF steht eine Schnittstelle bereit, die es erlaubt, aus eigenen Anwendungen heraus dynamisch auf den reichen Datenbestand der GWLB zugreifen zu können.
IIIF-Manifeste, die den Festlegungen der IIIF-Presentation-API folgen, repräsentieren dabei die bibliographische Einheiten. Aus den Manifesten heraus ist der Zugriff auf die eigentlichen Digitalisate nach den Festlegungen der IIIF-Image-API möglich.
Wenn Sie bei einem digitalisierten Werk ein IIIF-Manifest vermissen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.