Leibniz-Archiv: Forschungsstelle der Leibniz-Edition

Das Leibniz-Archiv, Abteilung acht der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB), hat eine einzige Aufgabe: die Arbeit an der historisch-kritischen Gesamtausgabe Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe, die von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben wird. Das Leibniz-Archiv trägt so zur Zugänglichkeit von Leibniz’ Schriften und des als Weltdokumentenerbe ausgezeichneten Leibniz-Briefwechsels bei. Die Erforschung von Leibniz’ Leben und Tätigkeiten, die inhaltliche Auseinandersetzung mit seinen Texten und die Erschließung des Korrespondenznetzwerks gehören zur täglichen Arbeit an der Edition.
Wir helfen Ihnen
Geschichte und institutionelle Verortung
Nach der Gründung durch die Niedersächsische Landesbibliothek Hannover, die heutige GWLB, begannen 1962 die Editionsarbeiten am Leibniz-Archiv. Als erster Beitrag zur Leibniz-Edition wurde 1964 der noch an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin begonnene siebte Band von Reihe I: Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel abgeschlossen. 1976 erfolgte die Drucklegung des ersten Bandes von Reihe III: Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel. Zudem wurden die Arbeiten an Reihe VII: Mathematische Schriften in Hannover wieder aufgenommen. Der erste Band wurde 1990 veröffentlicht.
Bis heute gibt das Leibniz-Archiv der GWLB diese drei Reihen der Leibniz-Edition heraus. Weitere fünf Reihen werden an den Forschungsstellen in Münster, Berlin und Potsdam bearbeitet.
1984 hat die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen die Betreuung der Arbeiten des Leibniz-Archivs an der Edition übernommen und die Arbeitsstelle sukzessive in die Förderung des Akademienprogramms überführt. Die Mitglieder der interakademischen Leitungskommission sind:
- Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg (Halle) (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Martin Carrier (Bielefeld)
- Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg (Dortmund)
- Prof. Dr. Gudrun Gersmann (Köln)
- Prof. Dr. Martina Hartmann (München)
- Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß (Konstanz)
- Prof. Dr. Samuel J. Patterson (Göttingen)
- Prof. Dr. Volker Peckhaus (Paderborn)
- Prof. Dr. Patricia Radelet-de-Grave (Louvain-la-Neuve)
- Prof. Dr. Oliver R. Scholz (Münster)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Vincenzo De Risi arbeitet als externer Mitarbeiter an Band VII, 9 mit.