Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Leibniz / Digitale Ressourcen

Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe

Dritte Reihe: Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel

Der einen Berichtszeitraum von zweieinhalb Jahren umfassende Band enthält 247 Briefe von und an Leibniz. Mit der Publikation des Sechsten Bandes liegt jetzt wohl mehr als die Hälfte dieser Korrespondenz in der Akademie-Ausgabe vor. Die Korrespondenten Jac. und Joh. Bernoulli, R. Ch. v. Bodenhausen, J. Bouquet, D. Clüver, J. D. Crafft, D. Guglielmini, J. S. Haes, Ch. Huygens, G. F. de L’Hospital, H. Meißner, H. E. v. Melling, I. Newton, D. Papin, B. Ramazzini, M. Stark, E. W. v. Tschirnhaus und E. Weigel sind bereits aus den vorangegangenen Bänden dieses Briefwechsels bekannt. Dem steht ein Dutzend neu hinzugekommener Korrespondenten gegenüber. Von den rund 30 Korrespondenzen dieses Bandes sind die mit Joh. Bernoulli, Bodenhausen, Huygens, de L’Hospital, Papin und Vagetius die umfangreichsten, sie nehmen mehr als die Hälfte des Bandes ein. Von den in den Briefwechseln diskutierten mathematischen Problemen war 1694 noch eines offen: das der Isochrona paracentrica, eine Erweiterung der von Leibniz gestellten Aufgabe, diejenige Kurve zu bestimmen, auf der sich ein Körper im Erdschwerefeld der Erdoberfläche mit konstanter Geschwindigkeit nähert. Andere mathematische Themen sind die Theorie der Differentialgleichungen, die Integrationstheorie, die Differentialgeometrie, die Reihenlehre und die Grundlegungsfragen der „scientia infiniti“. Da in den Berichtszeitraum die Veröffentlichungen von Leibnizschen Schriften über das Wesen von Substanzen im Sinne von unteilbaren, letzten Einheiten (ab Mitte 1695 auch als „Monaden“ bezeichnet) fallen, die für Leibniz als metaphysische Gegenstücke zu physikalischen Objekten von fundamentaler Bedeutung sind, ist der Gedankenaustausch hierüber ebenfalls Gegenstand der Korrespondenzen in dieser Reihe der Edition. In mehreren Briefwechseln äußert sich Leibniz zur von ihm angenommenen Ursache der Gravitation und zu Planetenbewegungen, zur Wellentheorie des Lichts und zu technischen Problemen des Bergbaus (in den Zeitraum des Bandes fällt die zweite Periode seiner Tätigkeit im Harzbergbau).

Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Dritte Reihe: Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel, hrsg. vom Leibniz-Archiv der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, Sechster Band: 1694 – Juni 1696, bearbeitet von Heinz-Jürgen Heß und James G. O’Hara. Akademie Verlag, Berlin 2004.

@Customa{LAA-BdIII6,
  author      = {Leibniz, Gottfried Wilhelm},
  maintitle   = {Sämtliche Schriften und Briefe},
  editor      = {{Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften} and {Akademie 
                   der Wissenschaften in Göttingen}},
  series      = {Dritte Reihe: Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer 
                   Briefwechsel},
  editora     = {{Leibniz-Archiv der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover}},
  editoratype = {editor},
  volume      = {6},
  booktitle   = {1694 -- Juni 1696},
  editorb     = {Heß, Heinz-Jürgen and {O’Hara}, {James G.}},
  editorbtype = {compiler},
  location    = {Berlin},
  publisher   = {Akademie Verlag},
  year        = {2004},
}
Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: