Zugang zu den Ergebnissen der Editionsarbeit
Die Ergebnisse der drei im Leibniz-Archiv bearbeiteten Reihen der Leibniz-Gesamtausgabe sind umfangreich: Im Herbst 2021 sind fast 15.000 Textstücke in bislang 41 Bänden der Reihen I, III und VII veröffentlicht. Etwa 4500 liegen in den Nachträgen, Transkriptionen und Vorauseditionen und somit als Preprint vor. Der Gesamtumfang beläuft sich damit auf circa 37.000 Seiten Text. Genutzt werden können die Ergebnisse in gedruckten oder digitalen Fassungen, großteils auch in beiden Formen.
Bände der Leibniz-Edition
Im Zentrum der Veröffentlichungen des Leibniz-Archivs stehen die Bände der historisch-kritischen Gesamtausgabe Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe, die im Verlag De Gruyter in gedruckter Form erscheinen.
Gerade bei Texten mit mathematischen Inhalten treten die Stärken des klassischen Buchsatzes gegenüber browserbasierten Lösungen in digitalen Editionen hervor. Dennoch stellen sie eine besondere Herausforderung bei der Erstellung einer Druckvorlage dar. Bei den Bänden der Leibniz-Edition ergeben sich zusätzliche Anforderungen aus dem Material: Leibniz entwickelt im Laufe seines Schaffens immer wieder neue Symbole und überarbeitet, verwirft oder ersetzt sie in späteren Arbeiten. Nur in Ausnahmefällen wie dem Integralzeichen wurden sie Teil der heute üblichen mathematischen Zeichensätze. Der Satz der Bände – das Erfassen der Texte, die Gestaltung und Umsetzung des Layouts und der Umbruch der Seiten – wird deshalb seit den Bänden I, 17, III, 5 und VII, 3 mit dem Satzprogramm TeX umgesetzt, und dies komplett im Leibniz-Archiv in enger Zusammenarbeit zwischen den Sachbearbeiterinnen und den Editorinnen und Editoren der Bände.
Um den Editionstext angemessen wiedergeben zu können, wurde auf der Basis des plainTeX-Makropakets EDMAC eine auf die Bedürfnisse der Edition zugeschnittene und erweiterte Version entwickelt, die bis heute an neue Anforderungen angepasst wird. Teile dieser TeX-Entwicklungen wurden 1996 von Nora Gädeke und Herbert Breger veröffentlicht. Inzwischen sind sie in angepassten Fassungen in den gängigen TeX- und LaTeX-Paketen zum Satz von kritischen Editionen aufgegangen.
Repositorium und Online-Veröffentlichungen
Um eine bessere Einbindung der Edition in digital geprägte Arbeitsweisen zu ermöglichen, stellt das Leibniz-Archiv Online-Materialien bereit, die auf den gedruckten Bänden der Edition basieren und das gedruckte Angebot flankieren und erweitern.
Kernbestand des Repositoriums des Leibniz-Archivs sind digitale Fassungen der Bände im PDF-Format. Darüber hinaus enthält das Repositorium Hilfsmittel zur Edition wie Berichtigungen, Nachträge und Konkordanzen sowie Dokumente mit Preprint-Charakter wie Vorauseditionen von in Bearbeitung befindlichen Bänden, Sammlungen von Erträgen der Zusammenarbeit mit den Projekten MATHESIS und PHILIUMM sowie von Transkriptionen des Briefwechsels. All diese über die bereits gedruckten Bände hinausgehenden Dokumente werden als reine Online-Veröffentlichungen zur Verfügung gestellt. Um die Voraussetzungen für eine Nutzung in der Forschung zu schaffen, ist durch den Aufbau einer geeigneten Infrastruktur mit Metadatenerfassung und Versionierung sowie durch die Entwicklung einer Langzeitstrategie für eine nachhaltige Referenzierbarkeit der Dokumente des Repositoriums gesorgt. Die Langzeitarchivierung und die langfristige Bereitstellung der Dokumente erfolgen über die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, die das Akademien-Vorhaben „Leibniz-Edition“ gemeinsam mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften betreut. Die Zitierfähigkeit wird gewährleistet.
Ergebnisse der Editionsarbeit fließen zudem in das Briefportal der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ein. Teil der Sammlung sind die ersten 150 Briefe der Korrespondenz mit Johann Bernoulli und weitere ausgewählte Briefwechsel mit Naturwissenschaftlern. Durch die bandübergreifende Zusammenstellung erscheinen sie in einem neuem Licht.
Die Ausgaben der Briefe wurden in html aufbereitet, sodass unter anderem der Variantenapparat zu einzelnen Textzeugen visualisiert werden kann und eine Volltextsuche möglich ist. Darüber hinaus besteht eine Verknüpfung zu den digitalen Fassungen der Bände. Das Briefportal ist das Resultat eines Pilotprojekts der Göttinger Akademie und der SUB Göttingen.
Einzelne Beispiele der Edition zeigt auch eine Online-Faksimile-Ausgabe. Dort werden hochauflösende Scans der Handschriften den Transkriptionen gegenübergestellt. Als Ergänzung bietet dieses Webangebot deutschsprachige Übersetzungen der Texte.
Erschließung durch die Personen- und Korrespondenz-Datenbank „Leibniz-Connection“
Neben der Erschließung und Zugänglichmachung der Texte besteht ein zentrales Ziel der Edition darin, einzelne Texte und Stellen in der Fülle des Materials auffindbar zu machen. Den Kern des Beitrags des Leibniz-Archivs zu dieser gemeinsamen Aufgabe der Forschungsstellen stellt die Personen- und Korrespondenz-Datenbank Leibniz-Connection dar. Bei der Leibniz-Connection handelt es sich um eine MySQL-Datenbank, die über eine Webapplikation mit Formularen für unterschiedliche Suchanfragen online zugänglich gemacht wurde.
Unter anderem können Textpassagen zu erwähnten Personen und Korrespondenten sowie Briefe und andere Materialien der Korrespondenz ermittelt werden. Die relevanten Stellen in der Edition sind verlinkt, sofern digitale Fassungen der Bände vorliegen. Ebenso führen Links zu einigen Briefen im Briefportal Leibniz. Soweit möglich verweisen Personeneinträge auf die Gemeinsame Normdatei (GND) und auf das Virtual International Authority File (VIAF). Zur späteren Offline-Nutzung können Datensätze zu Personen und Briefen im XML-Format exportiert werden.
Die heutige Datenbank ging über mehrere Zwischenschritte aus Sammlungen der Personen- und Korrespondenzregister in bandübergreifenden Verzeichnissen hervor, die teilweise im Druck oder online erschienen waren. Die beiden unmittelbar vorausgehenden Datenbanken, das Kumulierte Personenverzeichnis und das Kumulierte Korrespondenzverzeichnis, sind auf dem Stand von Juni 2012 weiterhin online verfügbar, sodass Verweise auf die Vorgängerinnen der Leibniz-Connection nachvollziehbar bleiben.
Für die Erschließung der Leibniz-Gesamtausgabe durch das Kumulierte Sachverzeichnis (Index rerum), das Kumulierte Schriftenverzeichnis und das Kumulierte Bibelstellenverzeichnis verweisen wir auf die Arbeiten der Forschungsstellen in Berlin, Münster und Potsdam.
Anfragen an das Leibniz-Archiv
Das Leibniz-Archiv ist sehr an einem frühzeitigen Austausch über bereits bearbeitete Stücke der neu entstehenden Bände interessiert. Trotzdem ist es nicht möglich, Zwischenstände aller Bände online zugänglich zu machen, da dies eine Veröffentlichung der Materialien bedeuten würde und ein dafür geeigneter Bearbeitungsstand nicht immer in allen Aspekten erreicht werden kann.
Bei Interesse an einem Austausch über in Bearbeitung befindliche Bände können Sie sich gerne über unser Formular mit dem Leibniz-Archiv in Verbindung setzen. Selbstverständlich sind auch Anfragen zu anderen unveröffentlichten Materialien aus der Editionsarbeit oder zu anderen Themen auf demselben Weg möglich. Rückmeldungen und Korrekturhinweise zu allen Dokumenten des Leibniz-Archivs sind willkommen.
Noch mehr Leibniz
Gemeinsame Webseite der Leibniz-Edition
In ihrem Gesamtkontext werden die im Leibniz-Archiv edierten Texte auf der gemeinsamen Webseite leibnizedition.de der vier Forschungsstellen der Leibniz-Edition sichtbar. Diese Webseite wird mit Unterstützung der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft betrieben. Auf ihr werden unter anderem alle digital vorliegenden Bände aller Reihen bereitgestellt, sodass dort ein vollständiger Überblick über den aktuellen Bearbeitungsstand der Gesamtausgabe möglich ist.
Webseiten der anderen Forschungsstellen der Leibniz-Edition
Die drei weiteren an der Edition beteiligten Forschungsstellen in Münster, Berlin und Potsdam informieren auf ihren Webseiten über Leibniz und ihren Beitrag zur Gesamtausgabe. Wie das Leibniz-Archiv im Repositorium bieten auch sie digitale Fassungen ihrer Bände und zusätzliche Materialien zur Edition an.
Buchreihe „Veröffentlichungen des Leibniz-Archivs“
Über den Buchhandel sind Titel aus der Buchreihe Veröffentlichungen des Leibniz-Archivs, hrsg. von der Niedersächsischen Landesbibliothek bzw. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek erhältlich, die in loser Abfolge seit 1969 beim Verlag Vittorio Klostermann Frankfurt am Main erschienen sind.