Leibniz-Edition im Leibniz-Archiv
Das Edieren von Schriften und Briefen von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) ist Aufgabe des Leibniz-Archivs an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB). Als Resultat dieser geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung entstehen drei von acht Reihen der historisch-kritischen Gesamtausgabe Gottfried Wilhelm Leibniz: Sämtliche Schriften und Briefe (Akademie-Ausgabe). Der Leibniz-Nachlass in der GWLB macht einen wesentlichen Teil der Arbeitsgrundlage aus.
Die Leibniz-Edition
Die Leibniz-Edition wird von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen langfristig betrieben. In Zusammenarbeit von insgesamt vier Forschungsstellen wird die Fülle an Material erstmals vollständig in einer Gesamtausgabe zugänglich gemacht und als Grundlage für eine weitergehende Beschäftigung mit Leibniz aufbereitet.

Reihe I: Allgemeiner, politischer und historischer Briefwechsel
… umfasst Briefe von und an Leibniz zu einem breiten Themenspektrum. Unter anderem betreffen die Korrespondenzen Leibniz’ politisches Wirken und seine Verbindungen zu europäischen Höfen. Sie beleuchten den gelehrten Austausch und die weit gespannten historischen Forschungen. Dabei geben sie auch Einblicke in Leibniz’ Haushalt und sein verwandtschaftliches Umfeld. Ausgenommen sind Korrespondenzen, die dem Philosophischen Briefwechsel (Reihe II) oder dem Mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Briefwechsel (Reihe III) zugeordnet wurden.

Reihe III: Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel
… ediert diejenigen Korrespondenzen von Leibniz, die ihren inhaltlichen Schwerpunkt in der Mathematik, den Naturwissenschaften oder der Technik haben. Dazu zählt Leibniz’ Austausch mit Alchemisten, Ärzten, Astronomen (und einer Astronomin), mit Projektemachern und mit Anhängern des Differential- und Integralkalküls. Reihe III bietet einen tiefen und umfassenden Einblick in das Wissenschaftsleben um 1700.

Reihe VII: Mathematische Schriften
… macht erstmals Leibniz’ Beitrag zur Mathematik vollständig in einer Gesamtausgabe zugänglich. Neben seinen Arbeiten zur Kreisquadratur, der Integral- und Differentialrechnung, mathematischen Instrumenten und Maschinen liegen Schriften zu beinahe allen Themenfeldern des Fachs vor. Auf diese Weise werden Leibniz’ Suche nach Formalisierungen und Systematisierungen, seine Beschäftigung mit bekannten mathematischen Problemen, seine Arbeit an neuen Ansätzen und Konzepten sowie die Erschließung neuer Fragestellungen im Detail nachvollziehbar.
Transkriptionen
Seit den Anfängen der Leibniz-Edition wurden für zahlreiche Korrespondenzen Abschriften der Briefe von und an Leibniz und von mitgesendeten Schriftstücken angefertigt. In den letzten Jahren wurde die Sammlung der Transkriptionen systematisch erweitert und digital aufbereitet. Insgesamt sind mittlerweile fast 4000 Transkriptionen zugänglich. Mit den fortschreitenden Arbeiten an den Briefeditionen werden sie in die Bände der Reihen I, II und III aufgenommen.
Zugang zu den Ergebnissen der Editionsarbeit
Zusätzlich zur Publikation der Bände in gedruckter Form macht das Leibniz-Archiv weite Teile seiner Editionsarbeit in einem Repositorium zugänglich. Außerdem gehen Editionen ausgewählter Texte in Web-Publikationen ein.