Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Ihr Besuch / Kulturveranstaltungen

Nacht der Bibliotheken 2025

Wir sind dabei! Am Freitag, den 4. April 2025 laden wir Sie zum ersten Mal zur Nacht der Bibliotheken ein.

Hier wird Wissen lebendig: Die GWLB öffnet ihre Türen für einen Abend voller Entdeckungen und spannender Begegnungen. Wir zeigen Ihnen die Vielfalt unserer historischen Bibliothek – von alten Manuskripten bis zu digitalen Innovationen.

Wir helfen Ihnen

Programm

ab 17.00 Uhr

Tippende Hände auf einer Laptoptastatur. Auf dem Bildschirm des Laptops ist die Webseite der GWLB zu sehen. Auf dem Tisch liegt eine Karte, ein Bleistift und ein aufgeschlagenes Buch. Im Hintergrund ist eine Reihe an Büchern zu sehen.

Zeit: 17.00 - 17.45
Raum: Vortragssaal, Erdgeschoss

Warum vergisst das Internet – anders als häufig behauptet – sehr wohl und warum ist es wichtig, dagegen vorzugehen? Diese Veranstaltung zeigt anhand praktischer Beispiele Methoden, wie Laien auch ohne spezifische IT-Kenntnisse selbst zur Archivierung von Webseiten beitragen können. Außerdem beleuchtet die Veranstaltung, wie Bibliotheken Webseiten archivieren und welche technischen, logistischen und rechtlichen Fragen sich dabei ergeben.

Zeit: 17.00 - 17.45
Raum: Treffpunkt im Foyer, Erdgeschoss

Wie entsteht eigentlich die digitale Kopie einer großen historischen Karte? In der Digitalisierungswerkstatt der GWLB werden Handschriften, alte Drucke, historische Karten und Sonderbestände jeglicher Art digitalisiert. Hierzu werden sowohl spezielle Scanner als auch hochwertige Kameras eingesetzt. 
Bei einer Führung geben Ihnen Expert:innen Einblicke in die technische Ausstattung und die Arbeitsabläufe. Sie stellen aktuelle Projekte vor und beantworten Fragen zur Bedeutung von Digitalisierung für den Erhalt des kulturellen Erbes.

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich anmelden:

 

Ich melde mich mit mehreren Personen an:


Zeit: 17.00 - 17.45
Raum: Treffpunkt im Foyer, Erdgeschoss

Die Bibliothek auf eigene Faust entdecken, mehr über Niedersachsen erfahren oder einen Spaziergang durch Hannovers Altstadt machen – geleitet von historischen Karten. Mit Actionbound bietet die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Wissensvermittlung in Form von digitalen Schnitzeljagden. Für Einzelpersonen oder Gruppen.

Zeit: 17.00 - 19.00
Raum: Forum, Haptothek, 1. Obergeschoss

In unserer Büchersprechstunde informieren Sie Expert:innen aus den Bereichen historische Bestände und Restaurierung über die Bedeutung des mitgebrachten Buches, beraten zum Erhaltungszustand und helfen, weitere Informationen zu finden. 
Zum Wert von Büchern können grundsätzlich nur unverbindliche Angaben gemacht werden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Stadtbibliothek Hannover.

Unsere Büchersprechstunde richtet sich an Privatpersonen. Pro Person wird ein Objekt besprochen.

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich anmelden:

Ich melde mich mit mehreren Personen an:


Zeit: 17.00 - 20.00
Raum: ALF-Raum, Erdgeschoss

Spielen, spielen, spielen – auch so geht Leseförderung! Die Akademie für Leseförderung öffnet ihre Schatzkisten für Kinder, Eltern und alle anderen Interessierten und zeigt an vielfältigen Mitmachstationen, wie man mit Spaß und Kreativität die Leseflüssigkeit verbessern und die Motivation zum Lesen in allen Altersstufen wecken kann – auch für Jugendliche und Erwachsene.

 

Zeit: 17.00 - 21.00
Raum: Gruppenarbeitsraum 2, 2. Obergeschoss

Für alle, die in ruhiger Atmosphäre blättern, lesen oder einfach nur entspannen wollen: Unser Gruppenarbeitsraum wartet auf Sie. Wir haben für Sie Literatur rund um die Themen Reisen, Camping, Kochen, Kunst und Architektur zusammengestellt. 

ab 18.00 Uhr


Zeit: ab 18.00
Raum: Foyer, Erdgeschoss

Vorbeikommen und mitmachen – beim Riesen-Memory ist nicht nur Ihr Gedächtnis gefragt. Lernen Sie Niedersachsen aus einer spielerischen Perspektive kennen und decken Sie neue Seiten unseres Bundeslandes auf. Daneben erfahren Sie auch, was unsere Abteilung „Niedersachsen-Information“ für Sie bereithält.


Zeit: 18.00 - 18.15
Raum: Treffpunkt Foyer, Erdgeschoss

Hätten Sie gewusst, dass es in der GWLB gleich zwei UNESCO-Weltdokumentenerbe gibt? Wir erzählen Ihnen die faszinierende Geschichte vom Goldenen Brief, der von Myanmar nach England und weiter nach Hannover reiste. Außerdem verwahrt und erforscht die Bibliothek den Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz. Werfen Sie einen Blick in die Gedankenwelt eines Universalgenies.


Zeit: 18.00 - 18.45
Raum: Gruppenarbeitsraum 1, 2. Obergeschoss

Ob handgeschriebene Postkarte, Kochbuch oder Brief – wir helfen Ihnen in unserer Transkriptionswerkstatt dabei, Ihre mitgebrachten Schätze zu entziffern. Sie lernen dabei die neuesten Technologien zur automatischen Handschriftenerkennung kennen und erfahren wie Sie mit der Transkriptionssoftware Transkribus richtig umgehen. Für die Vorführungen verwenden wir Beispiele aus dem Bestand der GWLB. Sie können aber auch Ihre eigenen Dokumente mitbringen, die Sie an den ScanTents mit Hilfe der App DocScan (für Android und iOS) fotografieren können. Sofern Sie noch nicht über einen Transkribus-Account verfügen, helfen wir Ihnen auch gerne bei der Einrichtung.

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich anmelden:

Ich melde mich mit mehreren Personen an:


Zeit: 18.00 - 19.00
Raum: Treffpunkt im Foyer, Erdgeschoss

Selber schreiben war gestern? Von wegen! Denn einerseits gibt es nicht erst seit ChatGPT Programme, die Texte auf Knopfdruck produzieren. Andererseits sollten wir uns auch von modernen Chatbots nicht vom selbstständigen Denken und Schreiben abhalten lassen. Der Workshop lädt dazu ein, klassische und aktuelle Verfahren zur Textproduktion auszuprobieren und deren Stärken und Schwächen kritisch zu beleuchten. Zudem werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen von ChatGPT und werden ahnen, wie dumme Computer Sinn und Bedeutung verarbeiten und daher schlaue Texte schreiben können. Der Workshop richtet sich an interessierte Personen auch ohne Vorkenntnisse. Wir freuen uns auch über gemeinsame Anmeldungen von Eltern mit ihren Kindern ab 12 Jahren.

Pit Noack ist freier Autor, Dozent und Kulturmanager. Er ist darauf spezialisiert, komplexe technische Themen leicht verständlich, unterhaltsam und immer mit einem Blick auf philosophische, ästhetische und gesellschaftliche Fragen zu vermitteln. Das tut er in Workshops, Seminaren und seinem Buch "Künstliche Intelligenz verstehen".
www.maschinennah.de/ki-buch

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich anmelden:

Ich melde mich mit mehreren Personen an:

ab 19.00 Uhr


Zeit: 19.00 - 20.00
Raum: Vortragssaal, Erdgeschoss

Felix Harbart, stellvertretender Chefredakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, und Volker Wiedersheim, Chef vom Dienst, analysieren in ihrem Podcast was die Menschen in Hannover, der Region und in Niedersachsen bewegt.


Zeit: 19.30 - 20.15
Raum: Treffpunkt Foyer, Erdgeschoss

Exklusiv können Sie bei einer Führung durch das Magazin, das normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, einen Blick hinter die Kulissen des Bibliotheksbetriebes werfen.

Für diese Veranstaltung müssen Sie sich anmelden:

Ich melde mich mit mehreren Personen an:

ab 20.00 Uhr


Zeit: ab 20.00
Raum: Foyer, Erdgeschoss

Vorbeikommen und mitmachen – beim Riesen-Memory ist nicht nur Ihr Gedächtnis gefragt. Lernen Sie Niedersachsen aus einer spielerischen Perspektive kennen und decken Sie neue Seiten unseres Bundeslandes auf. Daneben erfahren Sie auch, was unsere Abteilung „Niedersachsen-Information“ für Sie bereithält.


Zeit: 20.30 - 21.00
Raum: 1. Obergeschoss

Lassen Sie sich entführen in eine Welt des Klangs. Marius Demir taucht die Bibliothek zum Abschluss unserer Nacht in die entspannenden Sounds der Handpan.

Marius Demir ist ein leidenschaftlicher Percussionist, Klangpraktiker, Handpan-Lehrer und Straßenmusiker. Seit 2014 ist Marius Demir Handpan-Spieler. Im Jahr 2020 ging ein großer Traum von ihm in Erfüllung und er produzierte sein erstes Album "Meditiative State". Das zweite Album "Pan Energy" folgte im Jahr 2021.
https://mariushandpan.com

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: