Kulturveranstaltungen
Die GWLB bietet ganzjährig öffentliche Vorträge, Führungen zur Ausstellung, Buchvorstellungen und weitere kulturelle Veranstaltungen an. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, zum Teil ist eine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wir helfen Ihnen
Veranstaltungskalender
Do. 23
Jan
2025
Veranstaltungen
|
Vortrag
Gottfried Wilhelm Leibniz und Lodovico Antonio Muratori: Zwischen Grand Tour und Forschungsinteresse diesseits und jenseits der Alpen
Prof. Dr. Maria Lieber und Dr. Ralf Christoph
VORTRAG in der Reihe VERNETZT MIT LEIBNIZ – DIE KORRESPONDENZEN
In Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft e.V. Hannover
Als Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) im Rahmen seiner Grand Tour in Modena im Januar 1690 Station machte, um in der dortigen Biblioteca Ducale nach Quellen für die Genealogie der Welfen zu suchen, an der er im Auftrag von Ernst August von Hannover (1629–1698) arbeitete, war Ludovico Antonio Muratori (1672–1750) noch Student an der Universität Modena. 18 Jahre später begann ein Briefwechsel zwischen Universalgelehrten, der in beiderseitigem Forschungsinteresse stand und ununterbrochen bis zum Tod von Leibniz anhalten sollte: Ihre Korrespondenz kann als Zeuge eines „effektivste[n] und angeregteste[n] Austausch[es] historischer Erkenntnisse zu Genealogie und Quellenkunde, zu Archiv- und Bibliothekswesen“ (S. Benz 1999: „Historiker um Gottfried Wilhelm Leibniz“, in: Leibniz und Niedersachsen, hrsg. von H. Breger u.a., 1999, S. 155) angesehen werden, der die Diskussionen innerhalb des Zirkels der Respublica literaria der Frühaufklärung dominierte.
Maria Lieber habilitierte sich 1993 zum Thema Sprachkultur im Zeitalter der italienischen Renaissance – Gian Giorgio Trissino (1478–1550): Wirken und Werk und ist seit 1994 Professorin für Romanistik an der TU Dresden. Seit 2007 ist sie geschäftsführende Direktorin des Italienzentrums Dresden und seit 2019 Mitglied des Collegio dei Docenti – Corso di Dottorato internazionale „Forme dello scambio culturale“ an der Universität Trient.
Ralf Christoph war von August 2022 bis Dezember 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden. Seit Januar 2024 ist er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Universitätsschule. Im September 2024 promovierte er bei Prof. Dr. Maria Lieber mit einer Arbeit zum Thema Codices iberoromanici et Iberoamericae und Antonio Pérez' „Norte de Prinzipes“. Analyse zur Edition von Mscr.Dresd.F.53.
Der Vortrag wird parallel online angeboten. Hierzu bitten wir um Anmeldung unter info[at]leibnizgesellschaft.de
Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail am Tag vor der Veranstaltung.
mehrweniger anzeigen
Prof. Dr. Maria Lieber und Dr. Ralf Christoph
VORTRAG in der Reihe VERNETZT MIT LEIBNIZ – DIE KORRESPONDENZEN
In Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft e.V. Hannover
Als Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716) im Rahmen seiner Grand Tour in Modena im Januar 1690 Station machte, um in der dortigen Biblioteca Ducale nach Quellen für die Genealogie der Welfen zu suchen, an der er im Auftrag von Ernst August von Hannover (1629–1698) arbeitete, war Ludovico Antonio Muratori (1672–1750) noch Student an der Universität Modena. 18 Jahre später begann ein Briefwechsel zwischen Universalgelehrten, der in beiderseitigem Forschungsinteresse stand und ununterbrochen bis zum Tod von Leibniz anhalten sollte: Ihre Korrespondenz kann als Zeuge eines „effektivste[n] und angeregteste[n] Austausch[es] historischer Erkenntnisse zu Genealogie und Quellenkunde, zu Archiv- und Bibliothekswesen“ (S. Benz 1999: „Historiker um Gottfried Wilhelm Leibniz“, in: Leibniz und Niedersachsen, hrsg. von H. Breger u.a., 1999, S. 155) angesehen werden, der die Diskussionen innerhalb des Zirkels der Respublica literaria der Frühaufklärung dominierte.
Maria Lieber habilitierte sich 1993 zum Thema Sprachkultur im Zeitalter der italienischen Renaissance – Gian Giorgio Trissino (1478–1550): Wirken und Werk und ist seit 1994 Professorin für Romanistik an der TU Dresden. Seit 2007 ist sie geschäftsführende Direktorin des Italienzentrums Dresden und seit 2019 Mitglied des Collegio dei Docenti – Corso di Dottorato internazionale „Forme dello scambio culturale“ an der Universität Trient.
Ralf Christoph war von August 2022 bis Dezember 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden. Seit Januar 2024 ist er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Universitätsschule. Im September 2024 promovierte er bei Prof. Dr. Maria Lieber mit einer Arbeit zum Thema Codices iberoromanici et Iberoamericae und Antonio Pérez' „Norte de Prinzipes“. Analyse zur Edition von Mscr.Dresd.F.53.
Der Vortrag wird parallel online angeboten. Hierzu bitten wir um Anmeldung unter info[at]leibnizgesellschaft.de
Nach Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail am Tag vor der Veranstaltung.
17:00
vor Ort und online