Servicepool
Infomaterialien, Formulare, Vorlagen, Links, u.v.m.
Anträge (Eintragung und Anerkennung)
Antrag auf Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse
Antrag auf Anerkennung der Ausbildungsstätte und der Ausbilder:innen
Beachten Sie bitte, dass Sie Ihre Auszubildenden bei der zuständigen Berufsschule anmelden!
Ändert sich Ihre die Anschrift Ihrer Ausbildungsbehörde/Ausbildungsstätte oder die Anschrift Ihrer oder Ihres Auszubildenden, teilen Sie uns diese bitte umgehend mit.
Ausbildungsnachweise
Als Auszubildende:r sind Sie verpflichtet, während Ihrer Ausbildung selbstständig einen Ausbildungsnachweis zu führen. Der Ausbildungsnachweis kann täglich oder wöchentlich, in schriftlicher oder elektronischer Form, geführt werden.
Wozu dient ein Ausbildungsnachweis?
Das Führen des Ausbildungsnachweises dient folgenden Zielen:
- Auszubildende und Ausbildende sollen zur Reflexion über die Inhalte und den Verlauf der Ausbildung angehalten werden.
- Der zeitliche und sachliche Ablauf der Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule soll für die an der Berufsausbildung Beteiligten sowie die zur Überwachung der Berufsausbildung zuständigen Stellen in einfacher Form nachvollziehbar und nachweisbar gemacht werden.
Welche Mindestanforderungen gelten für das Anfertigen der Ausbildungsnachweise?
- Jedes Blatt des Ausbildungsnachweises ist mit dem Namen der / des Auszubildenden, dem Ausbildungsjahr und dem Berichtszeitraum sowie einer laufenden Nummerierung zu versehen.
- Die Ausbildungsnachweise müssen mindestens stichwortartig den Inhalt der betrieblichen Ausbildung wiedergeben. Dabei sind betriebliche Tätigkeiten einerseits (einschließlich Praktika) sowie Unterweisungen beziehungsweise überbetriebliche Unterweisungen, betrieblicher Unterricht und sonstige Schulungen andererseits zu dokumentieren.
- In die Ausbildungsnachweise müssen darüber hinaus die Themen des Berufsschulunterrichts aufgenommen werden.
- Die zeitliche Dauer der Tätigkeiten sollte aus dem Ausbildungsnachweis hervorgehen
- Ausführlichere Themenberichte zu einzelnen Abteilungen oder Aufgabengebieten können zusätzlich erstellt werden. Zusatzmaterialien können beigefügt werden.
Die Ausbildungsnachweise sind während der Ausbildungszeit im Betrieb zu führen.
Berufsschulen
- MMBbS (Multi-Media Berufsbildende Schulen)
- Schulzentrum des Sekundarbereichs II Utbremen in Bremen
- Berufliche Schule Anckelmannstraße (Hamburg) (vormals Berufliche Schule an der Alster)
Linkempfehlungen
- Foraus – Forum für AusbilderInnen des Bundesinstituts für Berufsbildung
- Informationen zur/zum FaMI der Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des Berufsverbandes Information Bibliothek e. V.
FAMI: Berufsverbände
Fachrichtung Bibliothek
- Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB)
- Bibliothek & Information Deutschland (BID) ab 01.07.2004
- Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI)
- Deutscher Bibliotheksverband e.V. (DBV)
Fachrichtung Archiv
- Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA)
- Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VDW)
Fachrichtung Information und Dokumentation
Fachrichtung Bildagentur
Fachrichtung Medizinische Dokumentation
Prüfungswesen
Prüfungsordnungen der zuständigen Stelle
(nichtamtliche Fassungen; amtliche Veröffentlichung in: Nds. MBl. 2009 S. 29)
Beispiele für schriftliche Prüfungsarbeiten
Fachrichtung Archiv
Fachrichtung Bibliothek
Fachrichtung Information und Dokumentation
Alle Fachrichtungen
Rechtsgrundlagen der Ausbildung
Prüfungsordnungen der zuständigen Stelle (nichtamtliche Fassungen; amtliche Veröffentlichung in: Nds. MBl. 2009 S. 29)
Richtlinien der zuständigen Stelle
- Richtlinie zur Eignung der Ausbildungsstätte und zur Eignung von Ausbilderinnen und Ausbildern
- Richtlinien für das Führen von Ausbildungsnachweisen
- Erläuterungen der zuständigen Stelle zu den Richtlinien für das Führen von Ausbildungsnachweisen
- Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung