Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Die Bibliothek / Über die GWLB / Presseinformationen

Presseinformationen

Digitalisierungsschub in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek

22.05.2020

In der durch die COVID-19-Krise erzwungenen Zeit der Schließung konnte das digitale Angebot der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) deutlich erweitert werden. „Wir haben die Schließzeit für einen Riesen-Digitalisierungsschub genutzt, mit dem auf unser Literatur- und Informationsangebot zunehmend online und von zu Hause aus zugegriffen werden  kann“, so Anne May, die Direktorin der GWLB.

In den letzten Wochen wurde das online verfügbare Angebot wissenschaftlicher Literatur und Informationen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Kernfächern der GWLB immens vergrößert. Neben ca. 40 neuen Datenbanken und etwa 500 neuen Zeitschriftentiteln stehen jetzt insgesamt auch ca. 560.000 E-Books zur Verfügung, das ist gegenüber dem März eine Steigerung um 38 Prozent. Zu den neuen Angeboten gehört auch der Fernzugriff auf die New York Times inkl. Archiv aller seit 1851 erschienenen Artikel.

Auch die Digitalen Sammlungen wurden um wesentliche Bestände erweitert und umfassen jetzt 14.525 Objekte. Darunter befindet sich die umfangreiche Kartensammlung, deren regionaler Schwerpunkt auf heute niedersächsischen Territorien liegt, oder der von Eduard Bodemann begründete Katalog der Handschriften der Ehemaligen Königlichen Bibliothek aus dem Jahr 1867.

Gleichwohl freut sich das Team der GWLB, dass auch die Vor-Ort-Nutzung Schritt für Schritt wieder Fahrt aufnimmt, denn „der direkte Austausch hat uns schon sehr gefehlt“, so Anne May. Nachdem der Ausleihbetrieb bereits Ende April wieder angelaufen ist, kann ab dem 25. Mai auch in der Bibliothek mit nicht ausleihbaren Medien und historischen Beständen im Kontext von Forschung  und wissenschaftlichen Vorhaben gearbeitet werden – nach Anmeldung und unter strengen Hygieneauflagen. Näheres hierzu unter www.gwlb.de

Das Kulturprogramm der Bibliothek muss leider weiterhin pausieren, hier werden derzeit neue Formate entwickelt. Eine virtuelle Ausstellung ist bereits online: „Connecting Estonia and Lower Saxony“ – eine virtuelle Reise, die auf historischen Karten und Ansichten des 16. bis 19. Jahrhunderts von Estland in den niedersächsischen Raum führt.

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: