Presseinformationen
Vortrag und Lesung in der Reihe „Reiselust und Bücherschau" Teil I
Am Dienstag, 18. Februar 2020, startet um 17 Uhr in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek eine dreiteilige Reihe zum Themenschwerpunkt „Reiselust und Bücherschau – die hannoversche Hofbibliothek in historischen Berichten“.
Als Zentrum des barocken welfischen Kosmos war Hannover immer wieder Ziel von Reisen und die „Königliche und Churfürstlich Öffentliche Bibliothek“ – Wirkungsstätte von Gottfried Wilhelm Leibniz – war sozusagen ein Hotspot des Sightseeings. Überlieferte Reiseberichte und -journale des 18. und 19. Jahrhunderts gewähren private, oft komische, bisweilen poetische, immer aber kritisch zu bewertende Einblicke in einen Raum der Repräsentanz und Sammlungspraxis, der heute so nicht mehr existiert. Die Reisenden beschreiben berühmte Kostbarkeiten, aber auch die Bibliothekstechnik und die Hofbeamten. Alle Berichte zeugen von einer aufklärerischen Kultur des Wissenschaftsinteresses und einer barocken Bücherlust.
Die mit Lesungen aus den Quellen verbundenen Vorträge setzen sich in drei Kapiteln – die Reisenden, das Personal und der Bestand – mit den Reise- und Bibliotheksberichten aus Quellen diskursiv auseinander. Aus dem Kontext der Bibliotheksreisen werden zudem herausragende Stücke des historischen Bestandes präsentiert.
Der erste Vortrag der Reihe ist den Besuchern der Bibliothek, ihrer Motivation und ihren sozialen Hintergründen gewidmet: Adelige, Herrscher, Diplomaten, Gelehrte aus dem In- und Ausland, junge Männer auf Grand Tour und Zufallsreisende betraten die Bibliothek und ließen sich die Kostbarkeiten zeigen. In ihren Berichten geben sie Einblicke in ihren Bibliotheksbesuch, aber auch in ihre Reiseprogramme und -routen, denn der Besuch der Hofbibliothek stand zumeist in einer Reihe mit Besichtigungen anderer hannoverscher Einrichtungen, wie dem Garten von Herrenhausen, der Schlosskirche oder dem Hofmarstall.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Termine der Reihe:
Donnerstag, 19.3.2020, 17.00 Uhr, „… ein nicht gar alter, corpulenter, aber überaus höfflicher und wohlbelebter Man …“ – das Personal, der Raum, die Sammlungspraxis
Donnerstag, 23.4.2020, 17.00 Uhr, „… manche Reliquie seiner Handschriften …“ – die Repräsentation, die Geschichte, das Objekt