Curriculum Vitae
Seit 2019
stellvertretende Direktorin und Koordinatorin der Fachreferate
2018 bis 2019
stellvertretende Direktorin (kommiss.)
2005 bis 2017
Fachreferentin für Geschichtswissenschaft und Leiterin der Stabsstelle Publikationen
1998 bis 2004
Leiterin der Abteilung Niedersächsisches Informationssystem
1997 bis 1998
Wissenschaftliche Angestellte zur Vorbereitung der Ausstellung „Zeit für neue Ideen. Flugschriften, Flugblätter, Bilder und Karikaturen – Propaganda im Spiegel der Revolution von 1848/49
1995 bis 1997
Referendariat für den höheren Bibliotheksdienst, Niedersächsische Landesbibliothek Hannover/FH Köln
1990 bis 1994
Wissenschaftliche Angestellte der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel im Projekt „Erschließung und Katalogisierung von Leichenpredigten
1991 bis 1995
Promotion zum Thema „Auswanderung aus dem Kurfürstentum, dem Königreich und der preußischen Provinz Hannover im 18. und 19. Jahrhundert“
1983 bis 1990
Studium der Geschichtswissenschaften, Germanistik, Politik und Pädagogik (Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt)
Forschungsschwerpunkte
Geschichte des 18. bis 20. Jahrhundert, Landesgeschichte, Regionalgeschichte Niedersachsens; zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge u.a. zu den Themen Sozialgeschichte Niedersachsens, Displaced Persons, Bibliotheksgeschichte
Publikationen
- Die neonazistische Unterwanderung der FAP, in: Vorgänge, Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 6, November 1987, S. 20–27
- Göttingen - eine der Revolution ergebene Stadt? in: Die Französische Revolution und Niedersachsen: 1789–1803; zur Ausstellung der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, hrsg. v. Reinhard Oberschelp, Hildesheim 1989 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Landesbibliothek; 9), S. 29–46
sowie in: Kurhannover im Zeichen der Französischen Revolution. Personen und Ereignisse, hrsg. v. Gerhard Schneider, Bielefeld 1990 (Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte, Bd. 1), S. 33–70 - Vom Leben und Sterben der fürstlichen Hofapothekerin Anna Erbe ([1560]–1616). Überlegung zur Funktion des Hofes für die Erwerbstätigkeit von Frauen in der Frühen Neuzeit, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten, 20. Jg., H. 1 (1993), S. 35–45
- „Wer nur lebet, ist alt gnug zum sterben?“ Zur Darstellung des Alters in Leichenpredigten des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Geschichte des Alters in ihren Zeugnissen von der Antike bis zur Gegenwart, hrsg. von Gerd Biegel (Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums; 72), S. 55–60
- Die Hannoversche Legion (Welfenlegion) und Preußen. Ein Beitrag zur welfischen Exilpolitik in der Phase der Reichsgründung (1866–1871), in: Braunschweigische Heimat, 80. Jg., 1994, S. 3–87
- „Ein besseres Loos zu erringen, als das bisherige war“. Ursachen, Verlauf und Folgewirkungen der hannoverschen Auswanderungsbewegung im 18. und 19. Jahrhundert, Hameln 1996 (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Landesbibliothek; 14)
- Alte Welt – Neue Welt. Zur Geschichte der deutschen Auswanderung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in: Buch und Bild, 1 (1998), S. 40–44
- Bibliotheken und Lektüreangebot in der Residenzstadt Hannover – Aspekte der Literaturversorgung im Vormärz, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 49 (1998), S. 221–265
- Zeit für neue Ideen. Flugschriften, Flugblätter, Bilder und Karikaturen - Propaganda im Spiegel der Revolution von 1848/49; Ausstellung und Katalog Anne-Katrin Henkel unter Mitarbeit von Eva Bliembach, Wiesbaden, Hannover 1998 (Ausstellungskataloge/ Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; N.F., 32), (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Landesbibliothek; 18)
- Armut und Auswanderung im Herzogtum Braunschweig, in: Brücken in eine Neue Welt. Auswanderer aus dem ehemaligen Land Braunschweig, Wiesbaden 2000 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek; Nr. 76) S. 25–44
- Landesgeschichtliche Bibliographien (Sammelrezension), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Bd. 135 (1999), S. 427–443
- Ein Kaiser zwischen Kunst und Kloster. Herzog Johann Friedrich und die höfische Kultur in Hannover (1665–1679), in: Ehrgeiz, Luxus und Fortune. Hannovers Weg zu Englands Krone; Essays zur Ausstellung/Historisches Museum Hannover, Hannover 2001 (Schriften des Historischen Museums Hannover 19), S. 98–111
- Proteste an der Leine. Halbstarke, Roter Punkt und Chaos-Tage in Hannover. Eine Ausstellung der Niedersächsischen Landesbibliothek vom 29. Oktober 2003 bis zum 3. Januar 2004. Red. Joachim Drews, Anne-Katrin Henkel, Hameln 2003 (Lesesaal; H. 9)
- Bücher zum Trauern und zum Leben. Druckerei und Bibliothek im Displaced-Persons-Camp Bergen-Belsen (1945–1950), in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Jg. 56 (2009) S. 20–29
- Vom Krieg und von Büchern. Evakuierung, Rückführung und Beschlagnahme von Bibliotheksbeständen der Vormals Königlichen und Provinzialbibliothek Hannover während und nach dem Zweiten Weltkrieg, Hameln 2011 (Schriften / Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek; 5)
- Publizistik in jüdischen Displaced-Persons-Camps im Nachkriegsdeutschland. Charakteristika, Medientypen und bibliothekarische Überlieferung im Auftrag der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek und der Gedenkstätte Bergen-Belsen hrsg. von Anne-Katrin Henkel und Thomas Rahe, Frankfurt am Main 2014 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderbände;112)
- „Ich will die Schwere abwaschen, die sich in mein Herz gefressen hat“. Zur Aufarbeitung der Shoa im Displaced-Persons-Camp Bergen-Belsen am Beispiel von Beständen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, in: Publizistik in jüdischen Displaced-Persons-Camps im Nachkriegsdeutschland. Charakteristika, Medientypen und bibliothekarische Überlieferung im Auftr. der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek und der Gedenkstätte Bergen-Belsen hrsg. von Anne-Katrin Henkel und Thomas Rahe, Frankfurt am Main 2014, S. 97–117 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderbände;112)
- Zwischen Krieg und Frieden. Kriegsauslagerungen und Hochwasserschäden in der Vormals Königlichen und Provinzialbibliothek 1943 bis 1946, in: 350 Jahre Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek (1665–2015), hrsg. von Georg Ruppelt, Hannover 2015, S. 233–262
- Editor – Archivar - Bibliothekar - die hannoverschen Jahre des Georg Heinrich Pertz und sein Wirken für die Geschichtsforschung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: 350 Jahre Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek: (1665–2015), hrsg. von Georg Ruppelt, Hannover 2015, S. 147–168
- Ehe und Familie, in: Geschichte Niedersachsens, Bd. 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, Teil 2, Göttingen 2015, S. 727–783