Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Start / Die Bibliothek / Ansprechpersonen

Prof. Dr. Michael Kempe

Abteilungsleitung, Reihe III: Mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel

Abteilung

Leibniz-Archiv

Curriculum Vitae

Seit April 2013
Außerplanmäßiger Professor für Geschichte an der Universität Konstanz
 

Seit Nov. 2011
Leiter der Leibniz-Forschungsstelle der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover
 

SoSe 2010
Lehrstuhlvertretung „Internationale/Außereuropäische Geschichte” an der Universität Trier
 

2009–2011
Wissenschaftlicher Koordinator für akademische Nachwuchsausbildung und Doktorandenkolleg „Zeitkulturen” am Exzellenzcluster
 

2009
Habilitation „Fluch der Meere. Piraterie, Völkerrecht und Internationale Beziehungen in der frühen Neuzeit (16.-19. Jh.)”, Universität Konstanz
 

2007
Assoziiertes Mitglied im Excellenzcluster 16 „Kulturelle Grundlagen von Integration”
 

2006–2011
Lehrbeauftrager an der Universität St. Gallen
 

2006–2009
Assistent von Prof. Rolf Peter Sieferle am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte, Kulturwissenschaftliche Abteilung, der Universität St. Gallen
 

2002–2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/M.
 

Seit 1996
Lehre an den Universitäten Konstanz, Frankfurt/M., Heidelberg, St. Gallen und Lecce (Italien)
 

1996–2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 511 „Literatur und Anthropologie” an der Universität Konstanz
 

2000
Promotion im Fach Geschichte mit der Dissertation „Wissenschaft, Theologie, Aufklärung. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und die Sintfluttheorie”
 

1995
Magister Artium in Geschichte und Philosophie
 

1988–1995
Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Konstanz und am Trinity College Dublin

 

 

Auszeichnung

Preis des Landkreises Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die Dissertation (2001)

 

 

Mitgliedschaften

  • Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (seit 2018)
  • European Society for Environmental History ESEH (seit 2001)
  • Mitglied der deutschen Gesellschaft und der schweizerischen „Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts” (seit 1996)

 

 

Editorial Board

Member of the Editorial Board der Zeitschrift „Grotiana”, Leiden: Brill (seit 2008)

 

 

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

Leibniz

  • Leibniz im globalen Kontext
  • Geopolitik, Geographie und Kartographie bei Leibniz
  • Protogaea, Kosmologie, Geogonie, Erd- und Naturgeschichte
  • Apokalypse, Weltzeit und historisches Denken bei Leibniz
  • Militär- und Kriegswissenschaft bei Leibniz

 
 

  • Geschichte der internationalen Beziehungen und des Völkerrechts in der Frühen Neuzeit
  • Europäische Expansionen in globalgeschichtlicher Perspektive; Geschichte der Piraterie
  • Kultur- und Sozialgeschichte der Aufklärung (Sozietätenbewegung)
  • Wissenschaftsgeschichte der Scientific Revolution
  • Mediengeschichte
  • Umwelt- und Klimageschichte sowie Kulturgeschichte der Naturkatastrophen
  • Religionsgeschichte der Physikotheologie und des Millenarismus
  • Zeit- und Zufallstheorien der Geschichtswissenschaft

 

 

Ausgewählte Publikationen

Bücher

Die beste aller möglichen Welten. Gottfried Wilhelm Leibniz in seiner Zeit. Frankfurt/M., S. Fischer 2022.

(zusammen mit Irene Dingel und Wenchao Li als Herausgeber) Leibniz in Mainz. Europäische Dimensionen der Mainzer Wirkungsperiode (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 126), Göttingen 2019, 302 S. mit s/w-Abbildungen.

als Herausgeber: 1716 – Leibniz' letztes Lebensjahr. Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Forschung Bd. 2, 2016, 416 Seiten mit zahlr. farb. Abbildungen.

als Herausgeber: Der Philosoph im U-Boot. Praktische Wissenschaft und Technik im Kontext von Gottfried Wilhelm Leibniz, Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Forschung Bd. 1, 2015, 296 Seiten mit Abbildungen.

(zusammen mit Robert Suter als Herausgeber) Res nullius. Zur Genealogie und Aktualität einer Rechtsformel (Schriften zur Rechtsgeschichte Bd. 170), Berlin: Duncker & Humblot 2015, 196 S.

Fluch der Weltmeere. Piraterie, Völkerrecht und internationale Beziehungen, 1500-1900, Frankfurt M./New York: Campus 2010.

Piraten. Wissen, was stimmt. Freiburg: Herder, 2009.

(zusammen mit Regina Dauser / Stefan Hächler / Franz Mauelshagen / Martin Stuber als Herausgeber) Wissen im Netz. Botanik und Pflanzentransfer in europäischen Korrespondenznetzen des 18. Jahrhunderts (Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, Colloquia Augustana Bd. 24), Berlin: Akademie Verlag 2008.

Wissenschaft, Theologie, Aufklärung. Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und die Sintfluttheorie (phil. Diss. 2000) (Frühneuzeit-Forschungen Bd. 10, hg. von Peter Blickle, Richard van Dülmen, Heinz Schilling und Winfried Schulze), Epfendorf (bei Tübingen): bibliotheca academica Verlag 2003.

(zusammen mit Dieter Groh und Franz Mauelshagen als Herausgeber) Naturkatastrophen. Beiträge zu ihrer Deutung, Wahrnehmung und Darstellung in Text und Bild von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (Literatur und Anthropologie Bd. 13), Tübingen: Gunter Narr Verlag 2003.

(zusammen mit Christian Rohr als Herausgeber) Coping with the Unexpected – Natural Disasters and their Perception (Environment & History, Volume 9, No. 2, Special Issue), Isle of Harris: The White Horse Press 2003.

(zusammen mit Thomas Maissen als Autor) Die Collegia der Insulaner, Vertraulichen und Wohlgesinnten in Zürich 1679-1709. Die ersten deutschsprachigen Aufklärungsgesellschaften zwischen Naturwissenschaften, Bibelkritik, Geschichte und Politik, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 2002.

Aufsätze

Diggin’ deeper – Leibniz über Geologie und Biologie. Die frühen Jahre (Teil 3): im Gespräch mit Nicolaus Steno, in: Wenchao Li, Charlotte Wahl, Sven Erdner, Bianca Carina Schwarze und Yue Dan (Hrsg.), „Le present est plein de l’avenir, et chargé du passé“. Vorträge des XI. Internationalen Leibniz-Kongresses, Band 2, S. 217-232.

Tod des Feuersalamanders. Sintflut, Erdgeschichte und Entwicklung des Lebens bei Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Friedrich Beiderbeck, Nora Gädeke und Stephan Waldhoff (Hrsg.), Scintillae Leibnitianae. Wenchao Li zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2022, S. 189-201.

Leibniz’ Vorstellungen von europäischer und globaler Politik. Der ägyptische Plan revisited, in: Irene Dingel, Michael Kempe und Wenchao Li (Hrsg.), Leibniz in Mainz. Europäische Dimensionen der Mainzer Wirkungsperiode (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 126), Göttingen 2019, S. 73-91.

(zusammen mit Siegmund Probst) Digitale Rekonstruktion von Textzusammenhängen in den Schriften von Leibniz, in: Gudrun Wolfschmidt (Hrsg.), Vom Abakus zum Computer. Geschichte der Rechentechnik, Teil 1, Hamburg 2019, S. 361-371.

Löcher im Netz. Zwischen den Zeilen der Leibniz-Korrespondenz, in: Lexicon Philosophicum. International Journal for the History of Texts and Ideas 5, 2017, S. 7-20.

Monads, mussels and mountains. Leibnizian natural philosophy interpreted by Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), in: Manuel Sánchez Rodríguez / Miguel Escribano Cabeza (Hg.), Leibniz en diálogo, Sevilla: Thémata 2017, S. 95-109.

„Auch der Zitherspieler wird verlacht, wenn er immer auf derselben Saite spielt.” Zur Bedeutung von Musik und Musikmetaphorik bei G. W. Leibniz, in: Claudia Kaufold u. a. (Hrsg.), Agostino Steffani. Europäischer Komponist, hannoverscher Diplomat und Bischof der Leibniz-Zeit / European Composer, Hanoverian Diplomat and Bishop in the Age of Leibniz, Göttingen 2017, S. 235-248.

(zusammen mit Sigmund Probst) Digitale Rekonstruktion von Textzusammenhängen in den Schriften von Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Wenchao Li u. a. (Hrsg.) „Für unser Glück oder das Glück anderer”. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses, Band VI, Hildesheim u. a. 2017, S. 260-265.

(zusammen mit Sigmund Probst) Universalgenie Leibniz: Digitale Rekonstruktion seiner Schriften, in: Technik und Leben 4/2016, S. 1-3.

Ideenreicher Weltverbesserer. Wie gelehrt der Universalgelehrte Leibniz war, lässt sich auch dreihundert Jahre nach seinem Tod erst erahnen, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.11.2016, Nr. 265, S. 47.

In the „Hinterland” of Globalization? Leibniz and the European Expansion, in: Lloyd Strickland / Erik Vynckier / Julia Weckend (Hg.), Tercentenary Essays on the Philosophy and Science of Leibniz, London: Palgrave Macmillan 2016, S. 327-341.

Letzter Universalgelehrter oder erster Globaldenker? Zum Bild des späten Leibniz in der Forschung, in: ders. (Hg.), 1716 – Leibniz' letztes Lebensjahr. Unbekanntes zu einem bekannten Universalgelehrten. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Forschung Bd. 2, 2016, S. 11-37.

Die Welt als Buch oder Formel. Zur bibliothekarischen Wissensordnung bei Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Georg Ruppelt (Hg.), 350 Jahre Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover 2015, S. 45-55.

Jenseits der Unmöglichkeit. Wissenschaft zwischen Empirie und Metaphysik bei G. W. Leibniz, in: ders. (Hg.), Der Philosoph im U-Boot. Praktische Wissenschaft und Technik im Kontext von Gottfried Wilhelm Leibniz, Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Forschung Bd. 1, 2015, S. 11-28.

Dr. Leibniz, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Militärtechnik in Europa um 1700, in: ders. (Hg.), Der Philosoph im U-Boot. Praktische Wissenschaft und Technik im Kontext von Gottfried Wilhelm Leibniz, Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Forschung Bd. 1, 2015, S. 113-145.

In 80 Texten um die Welt. Globale Geopolitik bei G. W. Leibniz, in: Friedrich Beiderbeck / Irene Dingel und Wenchao Li (Hg.), Umwelt und Weltgestaltung. Leibniz’ politisches Denken in seiner Zeit (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beiheft 105), S. 255-273.

Die Anwesenheit der Abwesenheit. Katakomben, Mumien, Urnen – die Erforschung des Unterirdischen als Archiv der Geschichte, in: Zeitschrift für Historische Forschung 41/3, 2014, S. 423-447.

Zwischen Land und Meer. Pirateriepolitik und völkerrechtliche Praxis im Indischen Ozean des 17. Jahrhunderts, in: Anna Echterhölter / Iris Därmann (Hg.): Konfigurationen. Gebrauchsweisen des Raumes, Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag 2013, S. 105-115.

Burn after Reading. Verschlüsseltes Wissen und Spionagenetzwerke im elisabethanischen England, in: Historische Zeitschrift 296/2, April 2013, S. 354-379.

‘Even in the remotest corners of the world’: globalized piracy and international law, 1500–1900. In: Journal of Global History, 5 (2010), S. 353-372.

Unternehmer, Sozialrebell oder Libertin? Der Pirat ist in der historischen Forschung ein facettenreiches Wesen. In: Neue Zürcher Zeitung, 12. August 2010.

(zusammen mit Olivier Gänswein) Die Rückkehr der Universalfeinde. Terroristen als hostes humani generis – und was Piraten damit zu tun haben. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 32/2 (2010), S. 91-106.

Teufelswerk der Tiefsee. Piraterie und die Repräsentation des Meeres als Raum im Recht. In: Hannah Baader, Gerhard Wolf (Hg.): Das Meer, der Tausch und die Grenzen der Repräsentation, Zürich/Berlin 2010, S. 379-411.

Seeraub als Broterwerb. Bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen Freibeutern und Kauffahrern aus völkerrechtlicher Perspektive. In: Schmitt, Eberhard (Hg.): Indienfahrer 2. Seeleute und Leben an Bord im Ersten Kolonialzeitalter (15. bis 18. Jahrhundert). Wiesbaden: Harrassowitz, 2008, S. 387-411.

Beyond the Law. The Image of Piracy in the Legal Writings of Hugo Grotius, in: Hans W. Blom (Hg.) Property, Piracy and Punishment. Hugo Grotius on War and Booty in De iure praedae – Concepts and Contexts, Leiden / Boston: Brill, S. 379-395. Auch in: Grotiana 26-28, 2005-2007, S. 379-395.

„Mind the Next Flood!” Memories of Natural Disasters in Northern Germany from the Sixteenth Century to the Present, in: Coping with Natural Disasters in Pre-Industrial Societies (The Medieval History Journal, Vol. 10, No. 1 & 2, Special Issue), Los Angeles u. a. 2007, S. 327-354.

Der Anfang eines Mythos. Zum grotianischen Natur- und Völkerrecht in der europäischen Aufklärung, in: Norbert Konegen / Peter Nitschke (Hg.), Staat bei Hugo Grotius, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2005, S. 139-157.

Jungfräuliche Erde, unsichtbare Welten. Mikro- und makrokosmische Ausdehnungen der frühneuzeitlichen Medizin und Naturgeschichte, in: Renate Dürr / Gisela Engel / Johannes Süßmann (Hg.), Expansionen der Frühen Neuzeit (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 34), Berlin 2005, S. 251-275.

Gelehrte Korrespondenzen. Frühneuzeitliche Wissenschaftskultur im Medium postalischer Kommunikationen, in: Fabio Crivellari / Kay Kirchmann / Marcus Sandl / Rudolf Schlögl (Hg.), Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004, S. 407-429.

The Anthropology of Natural Law: Debates About Pufendorf in the Age of Enlightenment, in: Larry Wolff / Marco Cipolloni (Hg.), The Anthropology of the Enlightenment, Stanford, Cal.: Stanford University Press 2001, S. 252-261 und S. 387-390.

„Schon befand ich mich in Gedanken in Rußland ...”. Johann Jakob Scheuchzer im Briefwechsel mit Gottfried Wilhelm Leibniz, in: Helmuth Holzhey / Simone Zurbuchen (Hg.), Alte Löcher – neue Blicke. Zürich im 18. Jahrhundert: Aussen- und Innenperspektiven, Zürich: Chronos Verlag 1997, S. 283-297.

 

 

Vorträge (mit Leibniz-Bezügen)

„Auch der Zitherspieler wird verlacht, wenn er immer auf derselben Saite spielt.” Zur Bedeutung von Musik und Musikmetaphorik bei G. W. Leibniz, im Rahmen des Symposiums „Agostino Steffani. Europäischer Komponist und hannoverscher Diplomat der Leibniz-Zeit”, gemeinsame Veranstaltung des Leibniz-Archivs mit Dr. Nicole K. Strohmann (Musikhochschule Hannover), Dr. Claudia Kaufold (Oldenburg), Prof. Lajos Rovatkay (Hannover), Prof. Dr. Colin Timms (Birmingham) und Martina Trauschke (Hannover), gefördert durch die Volkswagen-Stiftung, 20. September 2014.

Saitenwechsel – musikalische Betrachtungen von G. W. Leibniz und diplomatische Aktivitäten des Komponisten A. Steffani. Doppelvortrag von Claudia Kaufold und Michael Kempe, Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, 10. September 2014.

Der Buchta-Brief im Kontext – Leibniz’ letztes Lebensjahr, im Rahmen der GWLB-Veranstaltung (zus. mit Herrn Meier-Oeser) zu „Leibniz und das Perpetuum mobile. Präsentation eines neu ersteigerten Briefes aus Leibniz’ letztem Lebensjahr”, Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannes, Hannover, 8. Juli 2014.

Spuren der Erdgeschichte. Naturphilosophie bei G. W. Leibniz und J. J. Scheuchzer (1672-1733), im Rahmen von „Ein reiches Erbe. Veranstaltungen zum 368. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz”, Universität Hannover (Leibniz-Stiftungsprofessur), 1. Juli 2014.

Naturtheodizee und Alpendiskurs. Leibniz-Rezeption bei J. J. Scheuchzer (1672-1733), am 23.5.2014 in Hannover im Rahmen der Tagung der Leibniz-Stiftungsprofessur „Leibniz in Latenz. Überlieferungsbildung als Rezeption (1716-1740)”.

Monads, Mussels and Mountains. Leibnizian Natural Philosophy interpreted by Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) im Rahmen von: „II Congreso Iberoamericano Leibniz: 300 años de la publicación de la Monadología”, Granada (Spanien), 3.-5. April 2014.

Individualität, Insularität, Isolation. Der Plan einer „unbesiegbaren Miliz” des jungen Leibniz, im Rahmen der 9. Leibniz-Festtage (31.08.-26.09.12) „Die ganze Welt in der Monade – Die selbsttätige Individualität”, Ev.-luth. Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis, Hannover, 19.09.2012.

Leibniz reist mit dem Finger nach Asien, oder: die Tartaria-Karte von Nicolaas Witsen, im Rahmen der Vortragsreihe Leibniz-Original innerhalb des Veranstaltungsprogrammes „Leibniz Sommer 2012”, 13.06.2012, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover, Leitung: Dr. Georg Ruppelt, Moderation: Ariane Walsdorf.

In 80 Texten um die Welt. Globale Geopolitik bei G. W. Leibniz, im Rahmen der Tagung „Umwelt und Weltgestaltung. Leibniz’ politisches Denken in seiner Zeit. Internationale Konferenz zum Politischen Schrifttum von G. W. Leibniz”, Leitung: Leibniz-Stiftungsprofessur der Universität Hannover, Potsdamer Arbeitsstelle der Leibniz-Akademie-Ausgabe und Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz, Hannover, 29.-31.03.2012.

 

 

Zurück

Sie sind eingeloggt als:
Bibliothekskonto Ausloggen
Zeit bis zum automatischen Logout: