Curriculum Vitae
Seit 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Leibniz-Edition/Leibniz-Archiv der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek (GWLB)
2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster 264 – Topoi
2010–2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Antike am Institut für Philosophie der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
2010
Promotion im Fach Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Bern
2008–2010
Assistentin am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte am Institut für Philosophie der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern
2006–2008
Doktorandin am Karman Center for Advanced Studies in the Humanities der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern im Projekt „Kartographie in der Antike“
2006
Diplom in Mathematik
2000–2006
Studium der Mathematik und der Allgemeinen Wissenschaftsgeschichte an der Universität Regensburg
Auszeichnung
Auszeichnung der Promotionsschrift mit dem Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte durch die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften (2013)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Geschichte der Mathematik
- Wissenschaftsgeschichte
- Edition der mathematischen Schriften von Leibniz
- Digital Humanities (u. a. digitales Publizieren)
- Betreuung und Weiterentwicklung des TeX-Satzsystems, EDV-Betreuung
- Betreuung der Webseite des Leibniz-Archivs
Ausgewählte Publikationen
(zusammen mit Siegmund Probst, Regina Stuber und Achim Trunk) The Reception of Pascal’s Mathematical Work by Leibniz, in: SPG Mitteilungen / Communications de la SSP, 70 (2023), S. 54–56. Online
Ancient Greek Sundials and the Theory of Conic Sections Reconsidered, in: Studies on the Ancient Exact Sciences in Honour of Lis Brack-Bernsen, hrsg. von John Steele und Mathieu Ossendrijver, Berlin Studies of the Ancient World 44, Berlin 2017, S. 165–182, DOI: 10.17171/3-44-9. Online
(zusammen mit Gerd Graßhoff und Florian Mittenhuber) Of paths and places: the origin of Ptolemy’s Geography, in: Archive for History of Exact Sciences 71.6 (2017), S. 483–508, DOI: 10.1007/s00407-017-0194-7. Online
(zusammen mit Gerd Graßhoff, Mathieu Ossendrijver, Olivier Defaux, Marvin Schreiber und Emilie Villey) Longitude, in: Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles, Berlin Studies of the Ancient World, Berlin 2016, S. 634–677, DOI: 10.17169/FUDOCS_document_000000026014. Online
(zusammen mit Gerd Graßhoff, Karlheinz Schaldach, Bernhard Fritsch, Liba Taub, Jessica Sum und Florian Kotschka) Ancient Sundials (Digitale Publikation), Berlin 2016, DOI: 10.17171/1-1. Online
(zusammen mit Bernhard Fritsch und Gerd Graßhoff) Die unvollendete Sonnenuhr von der Agora der Italiker auf Delos, in: eTopoi. Journal for Ancient Studies. Berlin Studies of the Ancient World 2 (2013), S. 111–130, DOI: 10.17171/4-2-4. Online
Zur Genese der Ortskoordinaten Kleinasiens in der Geographie des Klaudios Ptolemaios, hrsg. von Gerd Graßhoff u. a., Bern Studies in the History und Philosophy of Science, Bern 2013.
Digital Resources of Ancient Cartography, hrsg. von Gerd Graßhoff und Elisabeth Rinner, Berlin 2013.
(zusammen mit Silvia Polla und Gerd Graßhoff) Explanatory Models in Archaeology: Are Least Cost Paths the Way to go?, in: Proceedings of the 38th Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology CAA2010, Granada, Spain, April 2010, hrsg. von F. Contreras, M. Farjas und F. J. Melero. BAR Publishing 2013, S. 299–302, DOI: 10.15496/publikation-2261. Online
(zusammen mit Bernhard Fritsch und Gerd Graßhoff) 3D Models of Ancient Sundials: A Comparison, in: International Journal of Heritage in the Digital Era 2.3 (2013), S. 361–373, DOI: 10.1260/2047-4970.2.3. 361. Online
Implizite Informationen des Stadiasmos zur Kreuzungssituation im Xanthostal, in: Untersuchungen zum Stadiasmos von Patara, hrsg. von Gerd Graßhoff und Florian Mittenhuber. Bern Studies in the History und Philosophy of Science, Bern 2009, S. 167–207.
Die Wiedergabe des Strassennetzes in der Inschrift des Stadiasmos, in: Untersuchungen zum Stadiasmos von Patara, hrsg. von Gerd Graßhoff und Florian Mittenhuber. Bern Studies in the History und Philosophy of Science, Bern 2009, S. 209–251.
(zusammen mit Silvia Polla) Der Stadiasmos und das lykische Strassennetz, in: Untersuchungen zum Stadiasmos von Patara, hrsg. von Gerd Graßhoff und Florian Mittenhuber. Bern Studies in the History und Philosophy of Science, Bern 2009, S. 63–88.