Curriculum Vitae
seit 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Leibniz-Forschungsstelle Hannover der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
2013
1. Staatsexamen Mathematik
2006–2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität zu Köln
2005–2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Leibniz-Editionsstelle Berlin der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
2005
Promotion zum Dr. phil. (Zeitgeschichte)
2001–2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Berlin
1998–2019
Lehraufträge der Kölner Journalistenschule, der Universität Kassel, der Universität zu Köln sowie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1996
1. Staatsexamen Geschichte
1991–1995
Leiter des Tutorienprogramms Biologie, Universität zu Köln
1991
Diplom Biologie (Hauptfach Biochemie)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Edition der mathematischen Schriften von G.W. Leibniz
- Geschichte der Biologie
Ausgewählte Publikationen
(zusammen mit Siegmund Probst, Elisabeth Rinner und Regina Stuber) The Reception of Pascal’s Mathematical Work by Leibniz, in: SPG Mitteilungen / Communications de la SSP, 70 (2023), S. 54–56. Online
(zusammen mit Siegmund Probst) Ansätze für eine universelle Behandlung der Kegelschnitte bei Leibniz (1673–1676), in: Hans Fischer, Tilman Sauer und Ysette Weiss (Hrsg.) Exkursionen in die Geschichte der Mathematik und ihres Unterrichts, Münster 2021, S. 161–171.
Im Wettkampf mit Amerika. Denkschriften aus dem 20. Jahrhundert zur Lage der Biologie in Deutschland, in: Joachim Kaasch u. Michael Kaasch (Hg.), Biologie und Politik, Berlin 2018, S. 323–348.
Sechs Systeme. Leibniz und seine signa ambigua, in: Wenchao Li (Hg.), „Für unser Glück oder das Glück anderer”. Vorträge des X. Internationalen Leibniz-Kongresses, Bd. 4, Hildesheim 2016, S. 191–207.
Die todbringenden Gase, in: Günter Morsch u. Bertrand Perz (Hg.), Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung, Berlin (2011) 2012, S. 23–49.
Two Hundred Blood Samples from Auschwitz. A Nobel Laureate and the Link to Auschwitz, in: Susanne Heim, Carola Sachse u. Mark Walker (Hg.), The Kaiser Wilhelm Society under National Socialism, Cambridge (Massachusetts) 2009, S. 120–144.
Europa, ein Ausweg. Politische Eliten und europäische Identität in den 1950er Jahren, München 2007.
An Early Concept of G.W. Leibniz Regarding Medicine, in: Michał Kokowski (Hg.), The Global and the Local. The History of Science and the Cultural Integration of Europe. E-book, Kraków 2007, S. 373–378.
Biochemistry in Wartime. The Life and Lessons of Adolf Butenandt, 1936–1946, in: Minerva. A Review of Science, Learning and Policy (44) 2006, S. 285–306.
Adolf Butenandt und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Wissenschaft, Industrie und Politik im "Dritten Reich", Göttingen 2004.
Zweihundert Blutproben aus Auschwitz. Ein Forschungsvorhaben zwischen Anthropologie und Biochemie (1943–1945), Berlin 2003.